Jetzt bestellen und schnell erhalten  

Erkältung im Urlaub und das Leisure Sickness Syndrom

Wer häufig zu Beginn eines Urlaubs erkältet ist, leidet eventuell unter der Freizeitkrankheit (englisch: „Leisure Sickness“). Betroffen sind vor allem Menschen mit hoher Arbeitsbelastung, die am Wochenende nicht richtig abschalten können. Mit den richtigen Kniffen im Alltag und algovir® können Sie einer Erkältung im Urlaub vorbeugen.

Endlich frei – warum bekomme ich im Urlaub immer eine Erkältung?

Laut einer Studie vom Juni 2024 von YouGov und Doctolib1 war ein großer Teil der Deutschen im Urlaub schon einmal krank. Am häufigsten klagen die Urlauber über eine Erkältung oder Grippe. Die Ursachen einer Erkältung im Urlaub sind meistens Viren. Dass die Erkältung ausgerechnet im Urlaub ausbricht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sie reichen von der Leisure Sickness (Freizeitkrankheit) bis hin zu Virenfallen, auf die wir unbemerkt im Alltag stoßen.

  • Stress-Wegfall-ReaktionMediziner gehen davon aus, dass das Immunsystem während stressiger Phasen kurzzeitig auf Hochtouren arbeitet und dabei quasi seine letzten Reserven mobilisiert. So ist es noch in der Lage, Erkältungsviren erfolgreich abzuwehren. Langfristig kann chronischer Stress unser Immunsystem jedoch schwächen – Stresshormone (Cortisol) unterdrücken typische Symptome einer Erkältung wie Schnupfen und Halsschmerzen. Treten wir dann unseren wohlverdienten Urlaub endlich an, fällt der Cortisol-Spiegel wieder ab. Da Erkältungssymptome dann nicht mehr unterdrückt werden, beginnen wir uns krank zu fühlen.
  • Veränderte Körperwahrnehmung im Urlaub: Es kann sein, dass die Beschwerden bei manchen Erholungssuchenden bereits vorhanden waren und im Urlaub nur verstärkt wahrgenommen werden.
  • Ausgiebige Sonnenbäder: UV-Strahlung und lange Aufenthalte in der Sommerhitze, vor allem im Zusammenhang mit zu wenig Flüssigkeitszufuhr, schwächen unser Immunsystem und erhöhen die Gefahr, im Sommer eine Erkältung zu entwickeln.
  • Klimaanlagen in Zügen und Flugzeugen: Eine Erkältung im Urlaub kann ebenfalls durch eine sehr kalt eingestellte Klimaanlage begünstigt werden. Gekühlte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen und trocknet die Schleimhäute im Nasen-Rachen-Raum aus, wodurch sie Erkältungsviren nicht mehr so gut abwehren können. Daher herrscht in Zügen oder Flugzeugen oft eine erhöhte Ansteckungsgefahr.
  • Große Menschenansammlungen: Sommer ist Festival-Saison – und auf Festivals und Sommerfesten feiern wir oft mit vielen anderen Besuchern tief in die warmen Sommernächte hinein. Mit häufigem Kontakt zu anderen Personen geht auch ein erhöhtes Ansteckungsrisiko einher. 
  • algovir® – zur Abwehr von Erkältungsviren!

    Das algovir® Erkältungsspray kann vor einem grippalen Infekt schützen, indem es das Risiko einer Ansteckung mit Erkältungsviren reduziert. Der naturbasierte Wirkstoff Carragelose® aus der Rotalge bildet einen Schutzfilm in der Nase und hindert so Erkältungsviren am Eindringen. Das Erkältungsspray ist auch für Kinder ab einem Jahr, Schwangere und Stillende geeignet.

    Mehr zu algovir®

Definition: Was ist eigentlich Leisure Sickness?

Wenn Sie regelmäßig zu Erholungsphasen wie einem Urlaub oder einem langen Wochenende krank werden, leiden Sie möglicherweise am Leisure-Sickness-Syndrom (dt. Freizeitkrankheit). Dieses Phänomen äußert sich oftmals mit typischen Erkältungssymptomen wie Erschöpfung, Schnupfen, Halskratzen sowie Kopf- und Gliederschmerzen.2

Die Ursachen des Leisure-Sickness-Syndroms sind noch nicht eindeutig geklärt. Mediziner gehen aktuell von einer Art „Stress-Wegfall-Reaktion“ aus. Die Wochen vor dem Urlaub sind oftmals besonders stressig und fordernd. In dieser Zeit schüttet unser Organismus die Stresshormone Cortisol und Adrenalin aus, die langfristig das Immunsystem schwächen können. Das bietet Erkältungsviren ein perfektes Umfeld, um in den Körper einzudringen. Wenn mit Urlaubsbeginn das Stress- und Cortisollevel abfällt, werden Erkältungssymptome nicht länger unterdrückt. Wir bekommen erste Erkältungsanzeichen zu spüren. Diese nehmen wir oftmals sehr intensiv wahr, weil wir häufig erst in unserer Freizeit die Gelegenheit haben, uns auf unseren Körper und dessen Wahrnehmung zu konzentrieren.

Einer Erkältung aufgrund Leisure Sickness im Urlaub vorbeugen

Möchten Sie einer Erkältung im Urlaub vorbeugen, können Sie frühzeitig mit der Prophylaxe beginnen. Reduzieren Sie vor dem Urlaub Stress, planen Sie einen ruhigen Urlaubsstart und stärken Sie Ihr Immunsystem. Zudem können Sie mit algovir® die Nasenschleimhaut zusätzlich vor Erkältungsviren schützen.

Stress reduzieren und Leisure Sickness vorbeugen

Reduzieren Sie in Ihrem Arbeitsalltag Stress, indem Sie sich über den Tag verteilt mehrere kurze Auszeiten gönnen und für ein paar Minuten die Arbeit beiseitelegen. Das kann beispielsweise ein kurzer Spaziergang in der Mittagspause, eine Kaffeepause mit Kollegen oder Sport sein. Auch Entspannungstechniken können Stress reduzieren und Leisure Sickness vorbeugen. Zu solchen Techniken gehören Yoga, autogenes Training oder Tai-Chi.

Mit Ruhe in den Urlaub fahren

Planen Sie Ihre Anreise an den Urlaubsort am besten erst zwei bis drei Tage nach dem letzten Arbeitstag vor Urlaubsbeginn. Dadurch haben Sie noch etwas Zeit, um sich in aller Ruhe auf die Reise vorzubereiten. Damit Ihre Gedanken im Urlaub nicht um liegengebliebene Arbeit kreisen, ist eine gute Planung und Übergabe wichtig.

Vor Erkältungsviren im Urlaubsflieger schützen

Sie sitzen im Flugzeug und um Sie herum schnieft und hustet es? Ein Ferienflieger kann zu einer echten Virenfalle werden. Zum einen kann die trockene Luft aus der Klimaanlage Ihre Nasenschleimhaut austrocknen. Zum anderen sitzen Sie eng mit anderen Passagieren zusammen – ein ideales Umfeld für Infektionen mit Erkältungsviren. Mit folgenden Tipps können Sie eine Ansteckung mit einer Erkältung vermeiden:

  • Regelmäßig Hände waschen und desinfizieren: Erkältungsviren können unter anderem über Schmierinfektionen übertragen werden. Daher ist Handhygiene im Flugzeug besonders wichtig. Regelmäßiges Händewaschen oder Händedesinfektion ist genauso wichtig, wie sich nicht ins Gesicht zu fassen.
  • Regelmäßig trinken: Gerade die Luft aus Klimaanlagen trocknet unsere Schleimhäute aus. Das macht es Erkältungsviren leichter, in die Nasenschleimhaut einzudringen. Regelmäßiges Trinken hingegen hält unsere Schleimhäute feucht.
  • Warme Kleidung im Handgepäck: Achten Sie darauf, dass Klimaanlagen nicht zu kalt eingestellt sind. Denn eine zu kalte Raumluft begünstigt die Entstehung einer Erkältung. Idealerweise sollte die Differenz zur Außentemperatur maximal 5 - 6 Grad Celsius betragen. Während sich die Temperatur im Auto selbst einstellen lässt, ist das im Flugzeug oder Bus leider nicht immer möglich. Nehmen Sie daher einen leichten Schal oder eine dünne Jacke mit, um sich im Notfall warm zu halten.

Das Immunsystem vor der Reise stärken

Wenn Sie vor Reiseantritt das Immunsystem stärken, können Sie einer Erkältung im Urlaub vorbeugen. Folgende Punkte können Sie dabei beachten:

  • Ausgewogene und gesunde Ernährung
  • Körperlich aktiv sein
  • Auf genügend Schlaf und Erholung achten
  • Abhärten durch Wechselduschen

Mit algovir® die Nasenschleimhaut zusätzlich schützen

Wenden Sie schon einige Zeit vor Reisebeginn algovir® an, um einer Erkältung proaktiv vorzubeugen. Das Nasenspray gegen Erkältungsviren mit dem Wirkstoff Iota-Carrageen (Carragelose®) aus der Rotalge sprühen Sie einfach mindestens 3x täglich in die Nase. Dort bildet es einen Schutzfilm auf der Nasenschleimhaut, der Haupteintrittspforte für Erkältungsviren. Diese physikalische Barriere hindert Erkältungsviren am Eindringen und kann so den Ausbruch eines grippalen Infektes verhindern, bevor dieser überhaupt entsteht. Und selbst wenn sich bereits erste Erkältungsanzeichen bemerkbar machen, kann algovir® den vollständigen Ausbruch verhindern, Symptome lindern und die Erkältungsdauer verkürzen.3

Freizeitkrankheit? Eine Erkältung im Urlaub schnell wieder loswerden

Für eine Erkältung im Urlaub gelten die gleichen Tipps wie für zuhause. Gönnen Sie sich Ruhe, trinken Sie ausreichend Flüssigkeit und nehmen Sie bei Bedarf unterstützend symptomlindernde Erkältungspräparate ein. Wer schon bei den ersten Anzeichen aktiv wird, kann eine Erkältung schnell wieder loswerden und den restlichen Urlaub genießen.

  • Ausreichend Trinken

    Trinken Sie ca. 1,5 - 2 Liter Wasser pro Tag. Ausreichend Flüssigkeit hilft, festsitzenden Schleim zu verflüssigen.

  • Keine ausgiebigen Sonnenbäder

    Setzen wir uns einer hohen UV-Strahlung aus und trinken wir zu wenig, schwächen wir unser Immunsystem bei Erkältungen noch zusätzlich.

  • Nasenschleimhaut schützen

    Mit algovir® können Sie auch bei ersten Anzeichen einer Erkältung die Vermehrung der Erkältungsviren in der Nase reduzieren.

  • Auf Alkohol und Rauchen verzichten

    Zigarettenrauch und Alkohol reizen die Schleimhäute zusätzlich und verlängern so die Dauer einer Erkältung.

  • Auf ausreichend Schlaf achten

    Gerade wenn Sie eine Erkältung schnell wieder loswerden möchten, sollten Sie auf Ruhe sowie ausreichend Schlaf achten und Stress meiden.

  • Klimaanlagen und Heizungsluft vermeiden

    Täglich mehrmaliges Stoßlüften sorgt nicht nur für frische Raumluft. Frische Luft kurbelt auch die normale Durchblutung der Schleimhäute an.

  • algovir® – zur Abwehr von Erkältungsviren!

    Wenden Sie das algovir® Erkältungsspray zur Vorbeugung einer Erkältung oder möglichst innerhalb von 48 Stunden nach Auftreten der ersten Erkältungssymptome an. So kann algovir® vor einer Erkältung schützen und auch bei bereits bestehenden ersten Erkältungsanzeichen den vollständigen Ausbruch verhindern, Symptome spürbar lindern und die Erkältungsdauer verkürzen.3

    Mehr zu algovir®

Urlaub absagen wegen einer Erkältung?

Der langersehnte Urlaub steht direkt vor der Tür und mit ihm die ersten Anzeichen einer Erkältung. Doch was tun? Absagen oder antreten? Diese Entscheidung fällt niemandem leicht. Zumal bei kurzfristigen Absagen oftmals Stornogebühren anfallen. Bei der Wahl der richtigen Versicherung können wir Ihnen leider nicht helfen. Wohl aber bei der ersten Einschätzung der Symptome! Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.

  1. Wie schwer sind die Symptome? Bei leichtem Schnupfen mit etwas Halskratzen lässt sich oftmals die Dauer der Erkältung verkürzen. Wer schon bei den ersten Anzeichen aktiv wird, kann oftmals eine beginnende Erkältung stoppen und abwendenHaben Sie Fieber, fühlen sich sehr abgeschlagen und bekommen nur sehr schwer Luft, sind Sie eindeutig zu krank zum Reisen.
  2. Wie lange dauern die Symptome schon an? Wir sind in den ersten zwei bis vier Tagen nach Ausbruch der Erkältung am ansteckendstenBefinden Sie sich in dieser Phase, sollten Sie aus Rücksicht auf Ihre Mitreisenden die Reise besser absagen.
  3. Funktioniert Ihr Druckausgleich? Treffen die oberen beiden Punkte nicht auf Sie zu, sollten Sie vor einem Flug prüfen, ob Ihr Druckausgleich funktioniert. Zudem ist es wichtig, dass Sie Ihre Nasenschleimhäute feucht halten. Möchten Sie zugleich Symptome lindern und die Dauer der Erkältung verkürzen, bietet sich algovir® Effekt an.